Gemafreie Musik von www.frametraxx.de
Impressionen
Market and Innovation Event 2017
Keynote-Präsentationen und interaktive, parallele Workshops lieferten Denkanstöße, um das nächste Level der Customer Experience im eigenen Unternehmen zu erreichen. Neben Vertretern von afb gestalteten Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft als Vertreter des Partnernetzwerks von afb das Programm.


„Innovative Vorbereitung, gutes Umfeld!"

„Wir fanden die Veranstaltung sehr gut gelungen und sehr schön organisiert."

„Die Themen des Events waren up-to-date."

„Die Veranstaltung setzte sich aus einem guten Teilnehmerkreis zusammen."

„Die Vorträge und die beiden Speed Innovation Market Themen, die ich besucht habe, waren spannend."

„Das Event hatte ein tolles Format!"

„Perfekte Organisation des Events!"

„Es waren sehr spannende Themen."

„Es war schön, dass wir dabei waren."
Programm
Meet the Digital Experts
Die Teilnehmer erlebten greifbare Lösungen hautnah und ließen sich inspirieren. Sie diskutierten mit namhaften Vertretern aus Wissenschaft und Wirtschaft, wie sie durch die optimale Kombination von Prozessen und modernen, disruptiven Technologien, wie z. B. Augmented Reality, eine neue Ebene der Digitalisierung erschaffen und diese wirkungsvoll im eigenen Unternehmen einsetzen können.
Klicken Sie auf die Fotos für weitere Informationen zu den Speakern:

Weigand DACUDA AG
CEO, VR & AR Entrepreneur

Weigand DACUDA AG
CEO, VR & AR Entrepreneur
Kurzbiographie
Dr. Peter Weigand ist CEO der Dacuda AG in Zürich, einem führenden Unternehmen für Productivity Lösungen auf Basis von neuesten Computer Vision Algorithmen. Zu Beginn seiner beruflichen Laufbahn betreute er den Verkauf der Infineon Video Business Unit auf operativer Seite. Anschließend gründete und leitete er in China mehrere profitable Sales- und Entwicklungszentren für Consumer und Automotive Elektronik. Für ein chinesisches High-Tech-Unternehmen verantwortete er den Bereich Sales und Marketing weltweit und den erfolgreichen Turnaround. Als CEO von Dacuda war er für die Erweiterung des Produkt-Portfolios um 3D und Virtual / Augmented Reality als auch für den Verkauf an das führende Unternehmen im Bereich Augmented Reality Magic Leap verantwortlich.
FUTURE TECHNOLOGY: Virtual & Augmented Reality Plattformen – Anwendungen für Ihr Unternehmen
Dr. Peter Weigand präsentiert die disruptiven Technologien Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) sowie deren praktische Umsetzungsmöglichkeiten. Virtual und Augmented Reality Plattformen existieren seit einigen Jahren, aber erst die neuesten Hardware- und Software-Entwicklungen ermöglichen Anwendungen, die sowohl von Unternehmen als auch von Konsumenten angenommen werden. Eine Klassifizierung des breiten Spektrums unterschiedlicher Plattformen dient als die Basis für die Diskussion relevanter Anwendungen. Die Teilnehmer gewinnen durch die Keynote-Präsentation neue Erkenntnisse, die zur Entscheidungsfindung hinsichtlich einer optimalen Umsetzung dieser neuen Technologien im eigenen Geschäftsumfeld notwendig sind.

Ziesche OPEL BANK GMBH
Prokurist / Senior Director

Ziesche OPEL BANK GMBH
Prokurist / Senior Director
Kurzbiographie
Jörg Ziesche startete im November 2014 bei der Opel Bank. Neben einem Background als Online-Unternehmer sammelte er in den vergangenen Jahren Expertise im Privatkundengeschäft für verschiedene Finanzdienstleister, zuletzt als Mitglied des Führungsgremiums der ING-DiBa. Bei der Opel Bank ist Jörg Ziesche für die Online-Dienste und das Einlagengeschäft zuständig.
FUTURE OF AUTOMOTIVE FINANCING: Digitale Touchpoints, IT und Change
Jörg Ziesche präsentiert Trends und Implikationen zur Zukunft der Automobilfinanzierung. Der Hersteller Opel machte Anfang März Schlagzeilen durch den Einstieg in das Automobilmarketing über den Internetriesen Amazon. Als erster deutscher Hersteller nutzen Opel und die Opel Bank die Internetplattform zu Marketingzwecken für Fahrzeuge und Leasingangebote. Die Teilnehmer erhalten in dieser Keynote-Präsentation einen anschaulichen Ausblick über Herausforderungen und Key Success Factors bei der Digitalisierung der Autofinanzierung.

Fichtner FC BAYERN MÜNCHEN
CIO

Fichtner FC BAYERN MÜNCHEN
CIO
Kurzbiographie
Michael Fichtner leitet seit 2014 die IT der FC Bayern München AG. Er verantwortet die IT-Strategie des Unternehmens mit einer klaren Fokussierung auf Produkte und Technologien von SAP. Zuvor war er in der Geschäftsleitung u. a. bei der Consenso Consulting GmbH, Freudenberg IT GmbH & Co. KG und GMA mbH. Fichtner ist Mitglied der Arbeitsgruppe „Information Technologie“ der DFL und belegte 2016 in der CIO-des-Jahres-Kategorie Mittelstand den zweiten Platz.
FC BAYERN DIGITAL 4.0 – individuelle spielerische Taktik oder strikte Standardisierung?
Michael Fichtner präsentiert die Digitalisierungsstrategie des FC Bayern München. Dabei geht er auf Erfolgsfaktoren und Herausforderungen ein. Wesentliche Bestandteile der IT-Strategie beinhalten die Verschlankung und Vereinfachung der komplexen Systemlandschaft, die Unterstützung der Internationalisierungsstrategie durch standardisierte Prozesse und die übergreifende Bereitstellung von Services für die Fans weltweit. Die Keynote-Präsentation vermittelt auf spielerische und motivierende Art und Weise, wie eine Digitalisierungsstrategie erfolgreich umgesetzt kann und liefert den Teilnehmern wertvolle Impulse für die Digitalisierung im eigenen Unternehmen.

Moritz AFB APPLICATION SERVICES AG
Manager Business Development

Moritz AFB APPLICATION SERVICES AG
Manager Business Development
Kurzbiographie
Enrico Moritz ist seit 2004 bei der afb Application Services AG tätig. Als Manager Business Development und Consulting ist er dafür verantwortlich, die Geschäftsentwicklung der Kunden von afb zu unterstützen und deren Bedürfnisse in realisierbare Lösungen zu übersetzen. Zuvor leitete er das Requirements Engineering. Vor afb war er Software Developer bei Newfangled Ideas Inc. in Boston, USA und Senior Partner sowie Manager e-Business bei der CREATIV Werbeagentur GmbH.
FAST INTEGRATION: digitale Customer Centricity – greifbar oder unlösbar?
Die Digitalisierung führt zu neuartigen Geschäftsmodellen. Diese wiederum sind die Voraussetzung für zukunftsfähige Kundenbeziehungen und deren konsequente Weiterentwicklung, erfordern aber Mut, Umdenken und eine Veränderung der Geschäftsprozesse. Langfristige Strategien berücksichtigen dabei auch immer die IT-Perspektive. Denn die Kosten technologischer Neuerungen müssen in Balance zu marktseitigen Chancen gehalten werden. Optimierte, medienbruchfreie Lösungen entlang der digitalen Customer Journey sind dabei der Schlüssel zum Erfolg. Enrico Moritz und Philipp Oberleitner präsentieren branchenübergreifende Praxis-Beispiele einer digitalen Customer Centricity und eine Roadmap zum nächsten Level der Customer Experience.

Oberleitner AFB APPLICATION SERVICES AG
Manager Account Management

Oberleitner AFB APPLICATION SERVICES AG
Manager Account Management
Kurzbiographie
Philipp Oberleitner ist seit 2007 bei der afb Application Services AG tätig. Als Manager Account Management ist er für die Betreuung bestehender und potenzieller Kunden, Lieferanten und Partner verantwortlich und übersetzt die Anforderungen und Bedürfnisse des Marktes in technologische Lösungen und Services. Zuvor war er im Requirements Engineering und im Projektmanagement tätig. Vor afb war er u. a. Projekt Manager bei der Siemens AG und Service Manager bei der Nokia Siemens Networks B.V.
FAST INTEGRATION: digitale Customer Centricity – greifbar oder unlösbar?
Die Digitalisierung führt zu neuartigen Geschäftsmodellen. Diese wiederum sind die Voraussetzung für zukunftsfähige Kundenbeziehungen und deren konsequente Weiterentwicklung, erfordern aber Mut, Umdenken und eine Veränderung der Geschäftsprozesse. Langfristige Strategien berücksichtigen dabei auch immer die IT-Perspektive. Denn die Kosten technologischer Neuerungen müssen in Balance zu marktseitigen Chancen gehalten werden. Optimierte, medienbruchfreie Lösungen entlang der digitalen Customer Journey sind dabei der Schlüssel zum Erfolg. Enrico Moritz und Philipp Oberleitner präsentieren branchenübergreifende Praxis-Beispiele einer digitalen Customer Centricity und eine Roadmap zum nächsten Level der Customer Experience.

Mette BDO LEGAL RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT MBH
Head of Banking and Financial Services

Mette BDO LEGAL RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT MBH
Head of Banking and Financial Services
Kurzbiographie
Dr. Michael Mette begann vor mehr als 20 Jahren seine berufliche Laufbahn bei der Commerzbank AG und war dort u. a. als Filialleiter tätig. Danach wirkte er bei der Gründung einer Bank mit, in der er den Rechtsbereich, das Kreditgeschäft und die Gestaltung von Geschäftsprozessen (Herstellerbank und Direktbank) verantwortete. Als Geschäftsführer der Honda Bank GmbH trieb er den Ausbau zur Vollbank (CRR Institut) voran. Bei der VR Diskontbank GmbH, Teil der VR Leasing Gruppe, setzte er einen integrierten Ansatz von Bank- und Leasingdienstleistungen im Bereich Mittelstandsfinanzierung um. Bei der BDO Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH ist er bundesweit für den Bereich Banking und Financial Services zuständig.
DIE LIZENZ ZUM BANKING: Hersteller und FinTechs, die neuen Player der Finanzbranche?
Wie können etablierte Finanzdienstleister mit FinTechs die Geschäftsprozesse optimieren und wie lassen sich neue Ideen rechtlich / regulatorisch angemessen integrieren? In welchen Fällen benötigen Nicht-Banken eine Erlaubnis zum Anbieten von Finanzdienstleistungen bzw. wie lassen sich Erlaubnispflichten vermeiden, um Geschäftsmodelle attraktiv zu gestalten? Auf diese Fragestellungen, die insbesondere seit Beginn der Start-up- und FinTech-Gründungs-Ära eine hohe Aufmerksamkeit erfahren, geht Dr. Michael Mette in der University Session ein. Die Teilnehmer erhalten die aktuellsten Informationen und Antworten aus Expertensicht.

Schillinger BMW AG – BMW WELT
Leiterin Finanzen & Shared Services

Schillinger BMW AG – BMW WELT
Leiterin Finanzen & Shared Services
Kurzbiographie
Melanie Schillinger war 22 Jahre bei der BMW Financial Services AG tätig. Dort war sie u. a. Leiterin Kundenservice Direktbank, war im Forderungsmanagement tätig und leitete verschiedene Strategie- und IT-Projekte. Bei der BMW AG verantwortete sie im Bereich Qualitätsmanagement die Kunden- und Händlerzufriedenheit. Heute ist sie Chief Financial Officer der BMW Welt.
AUTOMOBILE ERLEBNISWELTEN: analoge Prozesse mit digitaler Live-Experience
Melanie Schillinger und Tobias Erfurth bieten einen exklusiven Einblick in die Digitalisierung der Fahrzeugübergabe in der BMW Welt bzw. in das für diese Zwecke im Jahr 2016 neu gestaltete Produkt Information Center (PIC). In dem innovativen und weltweit einmaligen Center werden, noch vor der Automobilübergabe, die individuellen Highlights und Ausstattungsmerkmale des Fahrzeuges in eindrucksvoller virtueller Form im Rahmen eines digitalen Briefings präsentiert. So können sich die Kunden mit allen Funktionen vertraut machen, bevor Sie sich zum ersten Mal in ihr neues Automobil hineinsetzen. In diesem Demo Lab werden konkrete Lösungen anschaulich dargestellt und die Teilnehmer erhalten Impulse für mögliche Umsetzungsszenarien in der eigenen Organisation.

Erfurth BMW AG – BMW WELT
Leiter Projekt- und Prozessmanagement

Erfurth BMW AG – BMW WELT
Leiter Projekt- und Prozessmanagement
Kurzbiographie
Tobias Erfurth ist seit 2003 bei der BMW AG tätig. Er verfügt über zehn Jahre Erfahrung im Fuhrparkmanagement als Projektmanager und Systemspezialist im Bereich Anlaufsteuerung und deutschlandweite Fuhrparksteuerung. 2013 wechselte er in die BMW Welt als Verantwortlicher für (Fahrzeugauslieferungs-) Prozesse, Logistik und Systeme. Heute ist er für alle IT-Systeme, Veranstaltungstechnik, Prozesse und Projekte der BMW Welt verantwortlich.
AUTOMOBILE ERLEBNISWELTEN: analoge Prozesse mit digitaler Live-Experience
Melanie Schillinger und Tobias Erfurth bieten einen exklusiven Einblick in die Digitalisierung der Fahrzeugübergabe in der BMW Welt bzw. in das für diese Zwecke im Jahr 2016 neu gestaltete Produkt Information Center (PIC). In dem innovativen und weltweit einmaligen Center werden, noch vor der Automobilübergabe, die individuellen Highlights und Ausstattungsmerkmale des Fahrzeuges in eindrucksvoller virtueller Form im Rahmen eines digitalen Briefings präsentiert. So können sich die Kunden mit allen Funktionen vertraut machen, bevor Sie sich zum ersten Mal in ihr neues Automobil hineinsetzen. In diesem Demo Lab werden konkrete Lösungen anschaulich dargestellt und die Teilnehmer erhalten Impulse für mögliche Umsetzungsszenarien in der eigenen Organisation.

Bommes DELOITTE GMBH
Partner Financial Risk Solutions

Bommes DELOITTE GMBH
Partner Financial Risk Solutions
Kurzbiographie
Alexander Bommes verfügt über 30 Jahre Erfahrung in der Finanzdienstleistungsbranche. Sein Fokus liegt in erster Linie auf regulatorischen Fragestellungen. In den vergangenen neun Jahren verantwortete er in einem internationalen Beratungsunternehmen die Entwicklung der deutschen und europäischen Praxis für Regulatory, Risk und Compliance. In Kooperation mit mehreren IT-Partnern entwickelte er zahlreiche Lösungen für Bankkunden. Ein Beispiel hierfür ist die Regulatory Reporting Factory für den deutschen Markt. Als Partner im Bereich FSI bei der Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft ist er hauptsächlich für verschiedene Mandanten im Rheinland verantwortlich.
DIGITAL RISK & COMPLIANCE MANAGEMENT: From Idea to Proof of Concept
Alexander Bommes thematisiert das digitale Risiko- und Compliance-Management, das insbesondere in der Finanzbranche schon immer einen hohen Stellenwert hatte. Allerdings wirken die herkömmlichen Verfahren der letzten 20 Jahre, u. a. im Bereich Geldwäschebekämpfung, Fraud und Sanktionen, aufgrund der zunehmenden Digitalisierung nicht mehr. Die Komplexität und Vielzahl an Systemen erfordern ein neues Vorgehen im Sinne von „einfach digital“. Die Prozesse müssen bereits bei der Identifizierung der Kunden im Front-End neu aufgesetzt, das übergeordnete Risiko-Management muss entsprechend angepasst und das Zusammenspiel von IT-Systemen und Prozessen muss neu in Gleichklang gebracht werden. Die Teilnehmer erhalten in dieser University Session die neuesten Erkenntnisse und erfahren, wie ein maßgeschneidertes, multidimensionales Risiko- und Compliance-Management umgesetzt werden kann.

Schmid FINTECSYSTEMS GMBH
Chief Sales Officer

Schmid FINTECSYSTEMS GMBH
Chief Sales Officer
Kurzbiographie
Martin Schmid bringt mehr als sieben Jahre Vertriebserfahrung mit. Nach seinem Studium an der TU München begann er seine berufliche Laufbahn bei der Payment Network AG. Danach war er Leiter Inside Sales und Key Account Manager bei der SOFORT AG. Zuletzt hatte er die Position des Directors Commercial Operations DACH als Teil des Management Boards bei der Klarna GmbH inne. Bei FinTecSystems trägt er die Verantwortung für das Marketing und den Vertrieb.
KREDITANTRAG 3.0: Wie eine Bankauskunft Kunden fasziniert
Aktuell, schnell verfügbar und präzise sollten sie sein: Die Digitalisierung verändert den Anspruch an Daten erheblich. FinTecSystems liefert mit accourate eine verlässliche, bequeme und sofortige Bonitätsbewertung. Entscheidungen dauern damit nicht mehr Tage oder sogar Wochen, sondern nur noch Minuten. Martin Schmid zeigt, wie die vollautomatisierte Finanzanalyse auf Basis der im Online-Banking erhobenen Daten funktioniert. Das Ergebnis: eine Echtzeit-Bonitätsprüfung ohne unnötige Wartezeit, die für den Antragsteller eine Hürde und für den Finanzdienstleister Kosten sowie entgangene Umsätze bedeutet. Die Lösung ermöglicht eine Beschleunigung und Vereinfachung des Antragsprozesses bei gleichzeitiger Kosten-Minimierung. Im Rahmen eines Demo Labs erleben die Teilnehmer diese Innovation live und diskutieren mögliche Anwendungsfälle.

Hanacek HANACEK FACTORING CONSULTING
Geschäftsführer

Hanacek HANACEK FACTORING CONSULTING
Geschäftsführer
Kurzbiographie
Henning Hanacek verfügt über mehr als 20 Jahre Factoring-Erfahrung in den Bereichen IT und Business, MaRisk, Compliance etc. und war Geschäftsführer, Gesellschafter, COO und CIO verschiedener Factoringunternehmen. Die Hanacek Factoring Consulting & Solutions e.K. ist auf Beratungsleistungen im Factoring-Umfeld spezialisiert. Das Beratungsunternehmen unterstützt national und international fokussierte Banken, Factoringinstitute sowie StartUp-Unternehmungen mit pragmatischen Ansätzen und Lösungen für den jeweiligen Geschäftsbetrieb mit der größtmöglichen Realisierungschance und Umsetzbarkeit in Time.
FACTORING: Wunderwaffe gegen die Kredithürde – auf Expansionskurs?
Henning Hanacek teilt sein Expertenwissen zu Factoring als alternativer Finanzierungsmethode: Factoring hat sich als Finanzierungsform zur Liquiditätsbeschaffung im Mittelstand bei gleichzeitiger Absicherung des Ausfallrisikos durchgesetzt. Factoring bietet vielfältige Vorteile, wie z. B. eine höhere Liquidität, Schutz vor Forderungsausfällen, Stärkung der Profitabilität und der Bonität oder eine verbesserte Kundenbindung. Laut dem Bundesverband Factoring für den Mittelstand ist der Markt für Unternehmensfinanzierungen mittels Factoring in den letzten Jahren gewachsen, 2016 lag das Ankaufvolumen im Mittelstand um 19,4 Prozent über dem Vorjahr. Damit setzt sich die positive Entwicklung fort, was auch daran erkennbar ist, dass Finanzdienstleister und Leasinggesellschaften vermehrt Factoring anbieten. In dieser University Session profitieren die Teilnehmer von Spezialwissen und den neuesten Erkenntnissen in diesem Bereich.

Möllmann ING-DIBA AG
Head of Digital Strategy & Innovation

Möllmann ING-DIBA AG
Head of Digital Strategy & Innovation
Kurzbiographie
Sven Möllmann ist seit 2015 als Head of Digital Strategy & Innovation der ING-DiBa AG verantwortlich für die strategische Weiterentwicklung der digitalen Customer Experience. Sein Fokus liegt u. a. auf der digitalen Transformation und Innovation sowie digitalen und mobilen Strategien. Zuvor hatte er leitende Positionen, z. B. bei der OnVista AG, DigitasLBi Germany AG und SapientNitro AG, inne. In 20 Jahren Erfahrung im Bereich Digitalisierung auf Unternehmens- und Beratungsseite entwickelte er digitale Lösungen und Strategien für verschiedene Branchen, darunter Einzelhandel, Tourismus, Automotive, Versorgungsunternehmen und Finanzdienstleistung.
INNOVATION TOOLBOX: Discover. Problem. Solution. Market.
Innovationsmanagement ist im Zeitalter der digitalen Transformation eine Aufgabe mit höchster Relevanz für alle Unternehmen, unabhängig von Branche und Größe. Doch auch Innovationen benötigen Struktur. Immer mehr Organisationen richten spezielle Taskforces ein, um Innovationsbestrebungen voran zu treiben. Sven Möllmann geht in dieser University Session auf ein strukturiertes Vorgehensmodell ein und veranschaulicht, wie Innovation als Corporate Accelerator eingesetzt werden kann. Am Beispiel des „Minimum Viable Products“ zeigt er den kurzen Weg von der Vision zum funktionsfähigen, kontinuierlich erweiterbaren Produkt auf. Die Teilnehmer lernen den Innovationsprozess „Pace“ kennen und diskutieren über methodische Ansätze und Rahmenwerke.

Schaar STILL FINANCIAL SERVICES GMBH
Geschäftsführer

Schaar STILL FINANCIAL SERVICES GMBH
Geschäftsführer
Kurzbiographie
Carsten Schaar leitet die STILL Financial Services GmbH seit ihrer Gründung im Jahr 2011. Davor war er Berater von Finanzdienstleistern und Industrieunternehmen in Leasingthemen und deckte dabei thematisch alle Facetten des Leasinggeschäfts ab, der Schwerpunkt lag auf Absatzfinanzierung. Weitere berufliche Stationen waren Geschäftsführer einer mittelständischen Leasinggesellschaft, Finanzleiter und Leiter Financial Services bei zwei Maschinenbauunternehmen. Seine Leasinglaufbahn begann bei der Deutschen Leasing AG. Er ist seit vielen Jahren auch als Dozent tätig, u. a. für die Frankfurt School of Finance.
BUSINESS AGILITY: Pay-per-Use Modelle – Information, Innovation, Inspiration
Carsten Schaar bietet einen Einblick in die Erfahrungen der STILL Financial Services GmbH als Anbieter von zukunftsorientiertem Mobilien-Leasing. Die Nachfrage nach Pay-per-Use Modellen wächst. Die Kunden profitieren von einer höheren Gerechtigkeit, Transparenz und Flexibilität hinsichtlich der anfallenden Kosten. Welche Abrechnungs- und Kalkulationsmodelle gibt es? Wie aufwändig sind Ausgestaltung und Abwicklung für den Anbieter? Welche Chancen und Risiken für den Leasinggeber verbergen sich hinter diesen Finanzierungsmodellen? In dieser Experience Exchange erhalten die Teilnehmer praxiserprobte Erkenntnisse aus erster Hand und diskutieren weitere innovative Modelle und Anwendungsmöglichkeiten.

Mayer WESHOP.ONE GMBH & CO. KG
Etat Direktor

Mayer WESHOP.ONE GMBH & CO. KG
Etat Direktor
Kurzbiographie
Bernd Mayer blickt zurück auf mehr als 20 Jahre Berufserfahrung sowohl auf Agentur- als auch Kundenseite. Bei der BMW AG war er verantwortlich für klassische und digitale Kommunikationsprojekte. Danach übernahm er die leitende Position als Referent Corporate Identity, Brand Architecture & Design bei der BMW Group in München. Er verfügt über branchenübergreifende Projekterfahrung im Bereich Brand Architecture & Retail Design für Unternehmen wie Bentley, Bogner, Rena Lange & HypoVereinsbank. Bei Serviceplan ist er seit Februar 2015 tätig mit dem Schwerpunkt Consulting Omni-Channel Retail und digitale Transformation am Point of Sale und verantwortlich für das Projekt weShop.
FUTURE RETAIL: Offline-Filiale und Online-Shopping intelligent kombiniert
Bernd Mayer zeigt auf, welche Rolle die stationäre Fläche in einer digitalisierten Customer Journey spielt: Was sind die Erwartungshaltungen der Kunden, geprägt von Amazon und Co., und wie haben sich diese in den letzten Jahren verändert, aber auch herausgebildet? Wieviel Digitalisierung, oder besser Vernetzung, verträgt die Fläche, ohne den Kunden zu überreizen? Das weShop LAB in München kann auf eine dreijährige Forschungserfahrung mit fast 1.500 Besuchern zurückblicken. Im Rahmen einer Demo Lab Session erhalten die Teilnehmer exklusive Einblicke in die Ergebnisse und Erfahrungen und eruieren mögliche Umsetzungsszenarien in der eigenen Organisation.

von Nessen AFB APPLICATION SERVICES AG
Manager Marketing

von Nessen AFB APPLICATION SERVICES AG
Manager Marketing
Kurzbiographie
Sabrina von Nessen ist seit 2011 bei der afb Application Services AG tätig. Als Manager Marketing unterstützt sie die ganzheitliche Ausrichtung des Unternehmens an Markt- und Kundenbedürfnissen unter Berücksichtigung aller Stakeholder. Zu ihrem Aufgabengebiet zählen neben (digitalen) Kommunikationsprozessen auch Strategie- und Organisationsentwicklung. Zuvor war sie als Leiter Produktmanagement der VR-Leasing AG bzw. Leiter IT & Operations bei Triodos Bank N.V. Deutschland tätig.
Moderation
Vormittag
09:30 Empfang mit Begrüßungskaffee
10:00 Offizielle Begrüßung
10:15 Uhr FUTURE OF AUTOMOTIVE FINANCING: digitale Touchpoints, IT und Change
OPEL BANK GMBH, Jörg Ziesche, Prokurist / Senior Director
11:00 Uhr FUTURE TECHNOLOGY: Virtual & Augmented Reality Plattformen – Anwendungen für Ihr Unternehmen
DACUDA AG, Dr. Peter Weigand, CEO, VR & AR Entrepreneur
12:15 Lunch: Gelegenheit zum Networking
Nachmittag
13:30 Uhr FAST INTEGRATION: digitale Customer Centricity – greifbar oder unlösbar?
AFB APPLICATION SERVICES AG, Enrico Moritz, Manager Business Development; Philipp Oberleitner, Manager Account Management
14:15 Uhr Speed Innovation Market – Round 1
Themen und Formate siehe unten
15:00 Uhr Kaffeepause: Gelegenheit zum Networking
15:30 Uhr Speed Innovation Market – Round 2
Themen und Formate siehe unten
16:20 Uhr FC BAYERN MÜNCHEN DIGITAL 4.0: individuelle spielerische Taktik oder strikte Standardisierung?
FC BAYERN MÜNCHEN, Michael Fichtner, CIO
17:30 Uhr Networking Lounge mit Drinks & Snacks
Zu den Präsentationen
Speed Innovation Market
Interaktion und Lösungen
Im Rahmen des Speed Innovation Market erhielten die Teilnehmer die exklusive Möglichkeit, neue Ideen und Lösungsansätze für eine zukunftsfähige Customer Experience Strategy in Workshop-Sessions zu kreieren. Transformationsexperten gewährten visionäre, praxisnahe und spannende Einblicke in University Sessions, Experience Exchanges und Demo Labs und moderierten den größtmöglichen Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer.
DIE LIZENZ ZUM BANKING: Hersteller und FinTechs, die neuen Player der Finanzbranche?
BDO LEGAL RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT MBH, Dr. Michael Mette, Head of Banking and Financial Services
AUTOMOBILE ERLEBNISWELTEN: analoge Prozesse mit digitaler Live-Experience
BMW AG – BMW WELT, Melanie Schillinger, Leiterin Finanzen & Shared Services; Tobias Erfurth, Leiter Projekt- und Prozessmanagement
DIGITAL RISK & COMPLIANCE MANAGEMENT: from Idea to Proof of Concept
DELOITTE GMBH WIRTSCHAFTSPRÜFUNGSGESELLSCHAFT,
Alexander Bommes, Partner Financial Risk Solutions
KREDITANTRAG 3.0: Wie eine Bankauskunft Kunden fasziniert
FINTECSYSTEMS GMBH, Martin Schmid, Chief Sales Officer
FACTORING: Wunderwaffe gegen die Kredithürde – auf Expansionskurs?
HANACEK FACTORING CONSULTING & SOLUTIONS E.K.,
Henning Hanacek, Geschäftsführer
INNOVATION TOOLBOX: Discover. Problem. Solution. Market.
ING-DIBA AG, Sven Möllmann, Head of Digital Strategy & Innovation
BUSINESS AGILITY: Pay-per-Use Modelle – Information, Innovation, Inspiration
STILL FINANCIAL SERVICES GMBH, Carsten Schaar, Geschäftsführer
FUTURE RETAIL: Offline-Filiale und Online-Shopping intelligent kombiniert
WESHOP.ONE GMBH & CO. KG, Bernd Mayer, Etat Direktor
Zu den Präsentationen
University Session
Lernen Sie von den Besten. In den University Sessions vermitteln Experten ihr Spezialwissen und die neuesten Erkenntnisse zu relevanten Themenstellungen.
Experience Exchange
Erleben Sie lebhaftes Brainstorming, einen anregenden Erfahrungsaustausch und effektive Collaboration. Die Experience Exchanges bieten praxiserprobte Erkenntnisse aus erster Hand.
Demo Lab
Erleben Sie Innovationen live. Die Demo Labs fokussieren auf die anschauliche Darstellung greifbarer Lösungen an Stelle von theoretischen Konzepten.
Market and Innovation Event 2018
RETHINK! Your Architecture
Am 17. Mai 2018 findet das 5. afb Market and Innovation Event 2018 zu Trends und aktuellen Herausforderungen statt. Diese Veranstaltung richtet sich insbesondere an Entscheider und Experten von Finanz- und Servicedienstleistern, Herstellern und Handel. Bereits im vergangenen Jahr erlebten mehr als 100 Teilnehmer einen Tag mit wertvollen Impulsen, Informationen zu disruptiven Technologien und umfassenden Interaktionsmöglichkeiten.
Publikationen
afb in den Medien
Im Mind fängt alles an: afb hat den Markt, dessen Entwicklungen und Bedürfnisse immer im Blick. Unser Fachwissen und Branchen-Know-how teilen wir gerne in Form von Fachbeiträgen in einschlägigen Magazinen und Portalen. Nachfolgend finden Sie ausgewählte Publikationen.

Dokumenten-Management und Digitalisierung im Daten-Onboarding
Die Digitalisierung bietet im Bereich des Dokumenten-Managements ein sehr großes Optimierungspotenzial. Dieser Artikel in der Zeitschrift FLF „Finanzierung Leasing Factoring" skizziert die Möglichkeit einer geschickten Orchestrierung von Anbahnungs- und Verwaltungsprozessen.

Digitalisierung: Effizienter werden
Die Digitalisierung eröffnet dem Handel neue Chancen. Die Händler können damit schneller und effizienter auf die Bedürfnisse der Kunden reagieren. Dieses Interview in dem Magazin Kfz-betrieb behandelt Fragen zur Bewältigung der Herausforderungen bzw. Nutzung der Chancen hinsichtlich Digitalisierung in kfz-Betrieben.

Standortbestimmung zum digitalen Reifegrad
Das Magazin AUTOHAUS stellte Markus Preitsameter, Senior Consultant bei afb, 13 Fragen zum Thema Digitalisierung. Ziel für Autohäuser sollte es sein, einen möglichst hohen Automatisierungsgrad zu erreichen. Wie das gelingt, lesen Sie in diesem Interview.

Beschleunigte Kreditprüfung durch digitales Dokumenten-Management
Ein digitales Dokumentenmanagement kann die Prozesse im Autohaus deutlich optimieren. Die afb-Digitizer-App sorgt für eine schnelle und sichere Übertragung relevanter Dokumente zwischen Fahrzeugkäufer, Autohaus und Finanzinstitut. Dieser Beitrag, der im Magazin AUTOHAUS erschienen ist, zeigt Digitalisierungspotenziale auf.

Geld in Echtzeit
Es ist ein bekanntes Spiel. Zuerst nimmt eine Branche die Konkurrenz nicht wahr, dann versucht sie, sie zu ignorieren und plötzlich wird sie von ihr überrollt. Damit den Banken nichts dergleichen passiert, versucht die EZB den Banken neue Entwicklungen von oben zu befehlen. Das Instant Payment Verfahren soll die Banken im Wettbewerb stärken. Die Süddeutsche Zeitung befragte dazu u. a. Enrico Moritz, Manager Business Development.

Digitale Transformation und Innovation - Noch viel Luft nach oben
Sind deutsche Unternehmen auf die zukünftigen Herausforderungen vorbereitet, sind Strategien, Strukturen und Prozesse auf Globalisierung und Digitalisierung hin adaptiert? Wie gelingt die konsequente Ausrichtung der Wertschöpfung im Sinne der Geschäftsstrategie? Die Antworten finden Sie in diesem Artikel, der in dem Magazin manage it erschienen ist.

Strategische Veränderungen im Finanzdienstleistungssektor
Hans-Jürgen Klesse, Wirtschaftsjournalist und Autor der Kolumne consultingsearcher, interviewte Enrico Moritz, Manager Business Development und Consulting bei afb, zu den Veränderungen in der Finanzdienstleistungsbranche und den damit verbundenen Herausforderungen – sowohl für Finanzdienstleister als auch für Beratungsunternehmen.

Betriebsrisiko Versicherer-IT
Welches Potenzial können Versicherer durch eine Erneuerung der IT freisetzen? Welche Bedeutung bekommt der gezielte Run-Off von Altbeständen? Wie kann afb Versicherer in diesem Zusammenhang unterstützen? Die Antworten finden Sie in diesem Interview, das in dem Magazin VWheute erschienen ist, zu den Themen Altsysteme, verbessertes Bestandsmanagement und Hürden im Digitalisierungswettlauf in der Versicherungsbranche.

Modular und agil auf dem Weg zur optimalen Customer Experience
Im Rahmen der digitalen Transformation erwarten Kunden heute digitale Angebote, die jederzeit und überall verfügbar sind. Solche Lösungen sind durch leichtgewichtige, agile Services möglich. Dr. Lars Rüsberg zeigt den Einsatz solcher Services auf und beschreibt sie anhand vier konkreter Beispiele.

Banken gehen gegen Terroristen vor
Die Bekämpfung von Terrorfinanzierung, Geldwäsche und Korruption wird seit Juni 2017 strenger gesetzlich geregelt. Banken und Kreditinstitute müssen nun regelmäßig ihre IT-Systeme und Anti-Money-Laudering-Prozesse auf ihre Widerstandsfähigkeit überprüfen. Mehr zu diesem Thema erfahren Sie in diesem Artikel, der im Bankmagazin erschienen ist.

Richtlinie nimmt Banken in die Pflicht
Das Geldwäschegesetz ist ein heißes Eisen. Bei Nachlässigkeit und Gesetzesverstoß drohen harte Strafen – auch für Unternehmen und Finanzinstitute. Aber was können diese konkret tun? Für diesen Beitrag in der Wirtschaftszeitung wurde u. a. afb um ihre Expertenmeinung gebeten

Lösung des Monats: Wenn der Kunde seine Dokumente selbst scannt
Mit der afb-Digitizer-App erfassen potenzielle Darlehensnehmer ihre Unterlagen mit dem Smartphone selbst. Dadurch sollen Kreditentscheidungen deutlich beschleunigt werden. Das Bankmagazin präsentiert die afb-Digitizer-App als Lösung des Monats in der Ausgabe 2-3/2018. Mehr zu den Vorteilen erfahren Sie in diesem kurzen Beitrag.

Optimale Customer Experience im Firmenkundengeschäft
Nachdem die ersten Finanzdienstleister mit Online-Antragsstrecken für das Privatkundenkreditgeschäft auf dem Markt vertreten sind, wollen nun diejenigen, die bevorzugt im B2B-Geschäft agieren, ihren gewerblichen Kunden ein adäquates Angebot bieten. Informieren Sie sich in diesem Beitrag in FLF über Wege und Möglichkeiten zum digitalen Vertragsabschluss.

Ecosystems: Am Anfang steht die Kundengewinnung
Warum wird die Bequemlichkeit des Kunden nicht zum Ausgangspunkt einer Digitalisierungsstrategie? Wie lässt es sich bewerkstelligen, dass ein Interessent auf dem Küchenstuhl zum Versicherungskunden wird? Digital Customer Onboarding ist eine Lösung. Lesen Sie mehr in Versicherungswirtschaft heute
Vertiefende Expertenartikel
"Finance Business Next"
Die Plattform Finance Business Next präsentiert aktuelle Fachbeiträge und Expertenmeinungen von Gastautoren und Mitarbeitern von afb zu Herausforderungen, Trends und Lösungen rund um das Thema Customer Experience. Nachstehend finden Sie eine Auswahl der meistgelesenen Beiträge:
- Experten-Interview: Einfach. Online. Abschließen.
- Banken und FinTechs: Offene Schnittstellen beflügeln die „Coopetition“
- Kundenorientierung im digitalen Zeitalter: Traumhochzeit oder Rosenkrieg?
- AUTOHAUS Bankengipfel: Trends, digitale Customer Journey und was Kunden wollen
- Digitalisierung in der Automobilindustrie reißt Barrieren ein und erfüllt Kundenträume
- Die Lizenz zum Banking: Regulatorik, FinTech, PSD 2 – was bedeutet das für Banken?
- Digitalisierung im Autohandel: Experten-Interview zum nächsten Level der Customer Experience
- Factoring: ein expandierendes Marktsegment zwischen Regulierung und Digitalisierungspotentialen
- Kundenorientierung und Digitalisierung: zehn Beispiele weltbekannter Unternehmen
- Virtual & Augmented Reality: Hype oder Technologie der Zukunft?
Finance Business Next 2020: Produktanbieter beschleunigen Wandel der Finanzbranche
Wir sind aktuell Zeuge davon, wie die Geschichte der Finanzdienstleister neu geschrieben wird. Die fundamentalste Änderung wird darin bestehen, dass Produktanbieter in zunehmendem Maße als Anbieter von Finanzdienstleistungen agieren. Was sind die Trends, Trendbeschleuniger und Auswirkungen?
Wie digital sind Ihre Prozesse?
Wie bereit ist Ihr Unternehmen für die Digitalisierung? Mit dem Digital Capability Check-Up können Sie den digitalen Reifegrad Ihres Unternehmens bestimmen lassen. Als Ergebnis erhalten Sie detaillierte Analyseergebnisse mit den identifizierten Optimierungspotenzialen und konkreten Handlungsempfehlungen für eine digitale Zukunft.
Business Model Innovation: innovative Geschäftsmodelle für eine digitale Welt in der Finanzdienstleistungsindustrie
Die Digitalisierung stellt Bewährtes in Frage und erzwingt Offenheit für Paradigmenwechsel und innovative Geschäftsmodelle. Das Beratungsangebot der BMI Lab AG und afb unterstützt Sie bei der Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle.
Zum Solution Paper
Experten-Know-how für zukunftssichere Lösungen
Gemeinsam mit erfahrenen Beratern von afb stellen Sie sicher, dass Ihre Strategien und Prozesse auf zukünftige Herausforderungen ausgerichtet sind. Wir liefern nicht nur Positionspapiere, sondern unterstützen Sie bei der Identifikation, Richtungsfindung und Konkretisierung der Handlungsfelder sowie deren Umsetzung.

Optimierte Customer Journey mit Hilfe von Business Services
Die Zukunft der Informationstechnologie liegt im Kern der digitalen Transformation: leichtgewichtige, agile Services. Die afb Fast Integration Business Services bieten die Möglichkeit, innovative Funktionalitäten in Legacy-Systeme zu implementieren, ohne deren Code-Basis und Funktionalität zu verändern.

Bausparen: Prozessanalyse in Vorbereitung einer Systemeinführung
Zukunftssicherung im Sinne von Wettbewerbsfähigkeit bedingt leistungsfähige, moderne Prozesse und eine optimale Systemunterstützung. Die Berater von afb analysierten und optimierten die Geschäftsprozesse einer internationalen Bausparkasse für mehr Anwenderfreundlichkeit, Effizienz und Compliance.

FFS Bank: eine Partnerschaft für innovatives Kreditgeschäft
Die FFS Bank ist Captive Bank für Hyundai und Subaru sowie markenunabhängiger Finanzexperte. Die Partnerschaft der FFS Bank und afb ist durch enge Zusammenarbeit und großes Innovationsbestreben geprägt. Seit dem Anfang im Jahr 2000 entwickelten die beiden Unternehmen gemeinsam regelmäßig neue Innovationen.

Führende Autobank: Automatisierung im Bereich der Kredit- und Leasingvergabe
Kein Projekt ohne Business Case, keine Investition ohne eine fundierte Entscheidungsgrundlage. Darum setzte auch eine führende Autobank auf die Experten von afb. Im Rahmen eines Beratungsprojektes wurden die konkreten Prozessschritte und Abläufe bei der Kredit- und Leasingvergabe im Hinblick auf Optimierungspotenzial untersucht und bewertet.
Zur Case Study
FinTechs vs. Finanzdienstleister: was traditionelle Finanzdienstleister bei ihrer Strategiefindung beachten sollten ...
Die Entstehung von FinTechs hat die Finanzwelt derart in Aufruhr gebracht, dass sich dies über die Grenzen der Finanzbranche hinaus bemerkbar macht. Wie sieht der bevorstehende Wandel aus, was sollte beachtet werden?

from mind to market – ganzheitliche Lösungen für die Finanzbranche
Wir kombinieren marktwirtschaftliche Expertise mit technologischer Innovationskraft für die Transformation von neuem Wissen zu marktreifen Produkten und Services und stellen diese Erfolgsfaktoren in den Mittelpunkt.